Mitwirkende

Schauspiel und Gesang: Milena Gürtler (*1989)
Milena Gürtler ist Schauspielerin mit Schwerpunkt Tanz und Gesang. Sie absolvierte ihr Studium an der Theaterfachschule Bongôrt-v. Roy in Leipzg. Während Ihren Studienreisen nach Paris, Istanbul und Israel vertiefte Sie den Zeitgenössischen Tanz und die Performance Kunst in diversen Weiterbildungen. Mit dem Wunsch, Räume auch außerhalb des konventionellen Theaterraumes über Musik, Bewegung und Sprache erfahrbar zu machen, gründete sich 2017 das Ensemble Soundtravelers. Mit performativen Wandelkonzerten bespielten Sie das Pergamonmuseum Berlin und MdbK Leipzig.Zu sehen ist sie im Sommer 2021 mit dem Leipziger Performance Kollektiv Artes Mobiles und in der Volkliedertheaterrevue Schatz und Schande.

Schauspiel und Gesang: Kay Liemann (*1987)
ist freischaffender Schauspieler, Dozent und Künstler. Studiert hat er Schauspiel an der HMT Rostock und schloss sein Studium 2014 erfolgreich ab. Seit dem ist er in verschieden TV- und Filmformaten zu sehen. Auf der Bühne stand er u.a in Produktionen an der Deutschen Oper, am Theater Luzern und am Volkstheater Rostock . Er gibt Theater- und Performance Workshops an Schulen, Freizeitzentren und an Theatern. Wenn er nicht gerade als Barmann, Postbote oder Dozent arbeitet, steht er auf den Brettern die, die Welt bedeuten.
Er übernimmt die Rolle des „Christian“ in Schatz und Schande. Sein Credo: „Ich werde Vorstandsvorsitzender sein, so wie es mein Vater war!“

Tuba: Annika Frick (*1999)
Studiert seit 2019 Sonderpädagogik mit dem Nebenfach Musik an der Universität Leipzig und der HMT Leipzig. Ihre musikalische Ausbildung erhält sie momentan bei Mathias Hochmuth. Annika spielte in der Jungen Bläserphilharmonie Sachsen und im Jugend Jazz Orchester Sachsen unter der Leitung von Jan Schreiner und Ed Partyka. Aktuell ist sie in verschiedenen Big Bands und Sinfonischen Orchestern Leipzigs aktiv, unter anderem dem Blaswerk Leipzig.

Schlagzeug und Percussion: Steffen Roth (*1989)
studierte in Dresden Jazz/Rock/Pop im Hauptfach Schlagzeug. Nach dem Erhalt seines Diploms absolvierte er von 2015 bis 2017 die Meisterklasse bei Michael Griener und Eric Schaefer, unterstützt durch ein Graduiertenstipendium des Landes Sachsen. Mit dem Julia Kadel Trio veroffentlichte er bereits zwei Produktionen auf dem international renommiertenJazzlabel Blue-Note (Im Vertrauen [2014], Uber und unter [2015]), womit seine internationale Karriere eingeleitet wurde. 2017 erschien sein Solo-Debut bei dem jungen Mülheimer Label Ana Ott. Ausgehend von der freien Szene Leipzigs und Dresdens arbeitet Steffen Roth – solistisch, in Duo bis Big Band-Formation – an musikalischen und formellen Grenzverschiebungen.

Geige und Effekte: Felix Klingner (*1993)
Schon früh Mitglied in der hauseigenen Familienband „Fiddle Folk Family“ ist Felix noch heute mit Eltern und Geschwistern regelmäßig in ganz Deutschland unterwegs.  Er erhielt schon früh Klavier- und Flötenunterricht, individuelle Stimmbildung und klassischen Violinunterricht, sammelte Chorerfahrung und spielte im Jugendsinfonieorchester Leipzig und lernte Jazzgeige. Improvisation und Multiinstrumentalität waren schon immer wichtige Faktoren seines musikalischen Wirkens und so war es naheliegend, diese Erfahrungen in eigenen Kompositionen umzusetzen. Felix studierte an der HfM Dresden Komposition Jazz/Rock/Pop bei Prof. Thomas Zoller. Seit Sommer 2017 ist er als freischaffender Musiker und Komponist in Leipzig ansässig, wo er im Oktober 2019 ein Masterstudium im Fach Jazzgeige begonnen hat. Seiner akademischen Karriere prägten Lehrende wie Johannes Enders, Matthias Bätzel, Johannes Lauer, Thomas Prokein und Thomas Zoller. Seine Werke erklungen unter anderem im Gewandhaus zu Leipzig, der Semperoper Dresden, dem Dresdner Staatsschauspiel, dem Beethovenfest in Bonn und dem Rudolstadt-Festival.

E-Piano und Synthesizer: Clemens Till Reichmann (*1994)
durchlief seit dem 5. Lebensjahr eine klassische Klavierausbildung, die er 2013 mit einem Abiturkonzert an den Spezialklassen für Musik am Rutheneum Gera abschloss. Daran schloss sich 2015 ein Jazzklavier-Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (HfM) Dresden bei Mathias Bätzel, Jens Wagner und Sebastian Merk an. Zusätzlich erhielt er Kompositionsunterricht bei Thomas Zoller. Während seiner Studienzeit stand er als Solist im Rahmen des Projekts „Perlentaucher“ unter der Leitung von Peter Fulda mit namhaften Musikerinnen wie Celine Rudolph und Finn Wiesner auf einer Bühne.
Mit dem italienischen Gitarrist und Komponist Enrico Olivanti, dem brasilianischen Schlagzeuger Joao Raineri und Johannes Fricke am Kontrabass gründete er 2017 das Jazzquartett „Pegasus“, mit dem er unter anderem auch seine eigenen Kompositionen aufführt. Ebenfalls wirkt er an dem Projekt „Synphonia“ mit, in welchem unter der Leitung von Enrico Olivanti eine akustische Large-Ensemble-Besetzung und elektronische Musik miteinander in Interaktion treten. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Projekten als Bühnenmusiker tätig. Als Lehrkraft an der Neuen Musik Leipzig unterrichtet er unter anderem in der Vorbereitung auf Studiengänge an Musikhochschulen.

Lebensläufe des Regie- und Leitungsteams Leonie Sowa und Philipp Rücker unter Team