G e s a n g & S p i e l : Anne Schneider, ist Sopranistin und vor allem im Bereich der Alten Musik als Solistin und Ensemblesängerin tätig. Sie singt u. a. mit dem Huelgas Ensemble, all’improvviso, The Muses‘ Fellows und der Lautten Compagney und war bei diversen Festivals zu Gast (u.a. Händel-Festspiele Halle, Meraner Musikwochen, Valletta International Baroque Festival, Bachfest Tübingen). Auch mit eigenen Formationen und Projekten taucht sie in verschiedene musikalische Welten ein und gestaltet entsprechende Programme. www.anneschneider.org
S p i e l : Nabil Pöhls, beinahe noch im Jahr 1994 geboren, absolvierte er 2017-2021 seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik Theater Hamburg. Als Schauspieler u.a. tätig am St. Pauli Theater, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Staatstheater Kassel und Rheinisches Landestheater Neuss.
S p i e l : Bri Anne Schröder, studierte Arabistik in Leipzig und Jordanien und Theaterpädagogik
an der UdK Berlin. In Leipzig spielte sie 2015 unter der Leitung von Leonie Sowa in Das hündische
Herz (Cammerspiele). In Berlin arbeitet sie unter anderem als freie Theaterpädagogin für die
Schaubude Berlin. Von 2016-2019 war sie als Performerin und Theaterpädagogin für das
Kunstprojekt Future Leaks tätig. Mit ihrem Kollektiv IGRATEKA entwickelte sie in Kooperation mit
dem Berliner Ensemble einen interaktiven Audio-Walk zu B. Brecht
V i o l i n e : Izabela Kaldunska, die gebürtige Gdanskerin studierte Violine an der HMT Leipzig.
Sie spielt in Sinfonieorchestern wie der Staatskapelle Halle, der Balkan-Band Herje Mine, als Live-
Support von Der Täubling oder Eintürzende Neubauten. Sie arbeitet mit zeitgenössischen
Kompositionen, ihrer eigenen Loopstation und Experimenten mit elektronischer Musik, wie in
ihrem erfolgreichen Solo-Projekt New Solarism. Izabela lebt als freischaffende Musikerin und
Komponistin in Leipzig. http://www.philharmonie-leipzig.de/new_solarism.html
C e m b a l o : Julia Chmielewska-Ulbrich, geb. 1986 in Polen studierte Alte Musik mit Hauptfach
Cembalo und Generalbass an der HMT Leipzig und spezialisierte sich auf die Aufführungspraxis
historischer Tasteninstrumente. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit in zahlreichen Orchestern,
spielt sie in Ensembles wie dem Duo Unarum Fidium und Camerata Bachiensis, mit denen sie
Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien ist. Sie unterrichtet Klavier und korrepetiert
bei Opernprojekten und internationalen Wettbewerben.
D e s i g n , I n s t a l l a t i o n & K o s t ü m : Leila Brinkmann, 2009/2010 Jahrespraktikum als
Bühnenbildassistentin am Stadttheater Bielefeld. Seit 2016 Studium der Medienkunst im Diplom an
der HGB Leipzig, seit 2018 in der Fachklasse für Installation und Raum. 2018 Soundinstallation
Stille und das Dazwischen. Seit 2019 konzentriert sie sich vermehrt auf konzeptuelle Installationen
aus organischem Material. Aktuell in Recherche zu einem Essayfilm, der sich mit Vaterfiktionen im
Hollywoodkino auseinandersetzt, gefördert durch die Filmförderung der KdFS.
P r o j e k t l e i t u n g :
R e g i e & D r a m a t u r g i e : Leonie Sowa, war Jungstudentin für Konzertharfe an der HfMT
Aachen/Köln und studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Theaterwissenschaft in Leipzig (M.A. 2018). Sie arbeitete als Regie- und Dramaturgie-Assistentin
bei den Heidenheimer Opernfestspielen, am Stadttheater Aaachen, beim Figurentheater Wilde &
Vogel/ Westflügel Leipzig, beim Berliner Musiktheater-Festival Berlin is not Bayreuth und mit dem
feministischen Performance-Kollektiv um Vanessa Stern. Eigene Inszenierungen waren u.a. Das
hündische Herz (2015, Cammerspiele), Sapphos Welt. Vol. 1: Hildegard (2019, Ost-Passage Theater), Ayda (2021, Museum der bildenden Künste Leipzig), Schatz und Schande – Eine Volkslieder-Theaterrevue der Liebe (2020/21, Ost-Passage Theater/ Gewandhaus). Zuletzt in Zusammenarbeit mit Philipp Rücker mit dem sie 2020 das Musiktheaterteam Schatz & Schande gründete.
M u s i k a l i s c h e L e i t u n g & A r r a n g e m e n t s : Philipp Rücker ist ein überaus vielseitiger Komponist und Musiker, dessen Interesse und Liebe zur Musik vor keinen Genregrenzen halt macht. Als gelernter Jazz- und Pop-Musiker beschäftigt er sich heute gleichermaßen mit Musik aus Renaissance und Frühbarock, mit elektronischer Tanzmusik, Avantgarde- und Geräuschmusik und Klassik. Gerade im Musiktheater kann er diese Stilistische Vielfalt produktiv nutzen. Philipp Rücker wuchs im ländlichen Brandenburg auf und erhielt dort seine musikalische Grundausbildung. Im Spagat zwischen Feuerwehrorchester, Punkbands und Kammermusikensembles wurde hier der Grundstein für die heutige Arbeitsweise gelegt. Er studierte 2009-2014 an der HMT Rostock Schulmusik und Saxophon und anschließend an der HfM Dresden Jazz/Rock/Pop-Komposition (Abschluss 2017). Er produziert zeitgenössisches Musiktheater u.a. mit Leonie Sowa: Schatz und Schande – Eine Volkslieder-Theaterrevue der Liebe (2020), Franscesca Caccini – oder – Die Befreiung des Mannes von der Insel der Angst (2022) Philipp Rücker erhielt 2020 das Denkzeitstipendium des Freistaates Sachsen und das GEMA-Stipendium 2021. 2022 rief er im Rahmen der Wiederaufnahme des Live-Hörspiels Die Reise nach Petuschki die Institution Der Kulturtrabi ins Leben, die sich der kulturellen Versorgung ländlicher Räume verschrieben hat. http://philippruecker.de, https://rueckerliemann.com/